Kalk ist hervorragend als Baustoff geeignet. Er ist nicht nur umweltverträglich, sondern besitzt auch viele positive Baueigenschaften.
- Kalkputze und Kalkfarben wirken sich positiv auf das Wohnklima aus
- Licht wird von Kalkanstrichen gut reflektiert
- Putzkalk ist aus sich heraus wasserabweisend
- Kalk hemmt die Schimmelbildung
- Kalkputze können gut „atmen“, da sie diffusionsoffen sind – wichtig für ein gesundes Innenraumklima
- Der Rohstoff Kalk ist umweltverträglich und Allergikergeeignet
Der Anspruch der Ökofirma Kreidezeit ist es, Produkte anzubieten, die „bauphysikalisch sinnvoll, ästhetisch hochwertig und ökologisch einwandfrei“ sind. (Siehe Broschüre http://kreidezeit.de/Broschueren_Flyer_2007/kreidezeit_broschuere_oberflaechen.pdf) Im Folgenden werden einige Kreidezeit Kalkfarben und -Putze vorgestellt.
Kreidezeit Sumpf Kalkfarbe
Die Kreidezeit Sumpf-Kalkfarbe lässt sich gut binden und besitzt eine enorme Haftung auf vielen Untergründen. Als Farbe im Innenbereich eignet sich Sumpfkalkfarbe ausgezeichnet. Sie ist unkompliziert zu verarbeiten und braucht nur 2 Anstriche.
Mit den vielen Pigmenten von Kreidezeit lässt sich die Farbe unkompliziert nach individuellen Vorstellungen abtönen.
Sumpfkalkfarbe gibt es in 2 häufig gekauften Ausführungen: glatt oder gefüllt.
Die Kreidezeit Kalkfeinputze
Die Kalkfeinputze von Kreidezeit sind hervorragend zum Verputzen geeignet. Mit den Kalkputzen können auch Unebenheiten ausgeglichen werden. Dadurch sind sie auch gut für die Altbausanierung geeignet. Sie eignen sich als Untergrund für interessante Lasurtechniken, dürfen aber auch einfach mit Pigmenten gefärbt oder überstrichen werden. Die Verarbeitung ist einfach und kann auf vielen Untergründen erfolgen.
Es gibt die Kalkputze sowohl als feine Kalkglätte sowie als Kalkhaftputze. Der Name lässt es vermuten: Die Kalkglätte ist sehr klein gekörnt und ergibt, je nach Verarbeitung, eine feine bis ebene Oberfläche. Durch Lasieren, strukturiertes Spachteln, Pigmentieren oder Beisetzen von dekorativen Zuschlagsstoffen lassen sich interessante Oberflächen realisieren. Mit Glätteseife kann die Oberfläche weiter verdichtet werden und ergibt so eine glänzende, wasserabweisende Wand. Haftputz aus Kalk gibt es fein oder mittel gekörnt. Fein gekörnter Haftputz ist ein guter Untergrund für Stuccolustro (einer traditionellen Technik, die einen Marmoreffekt herbeizaubert) oder Wandlasuren. Haftputze können mit Erd- und Mineralpigmenten abgetönt werden.
Marmor Sumpfkalk von Kreidezeit
Der hochqualitative Marmorsumpfkalk eignet sich als Putz. Der Kalk wurde mit Buchenholz gebrannt und zwei Jahre eingesumpft gelagert. Dadurch trumpft dieser Sumpfkalk mit einem traditionellen Aussehen (Kalklüster-Effekt) auf. Dementsprechend findet dieser Kalk bei denkmalgeschützten Gebäuden häufig Anwendung.
Hinweis: Die Verarbeitung des Marmor Sumpfkalks sollte durch geschultes Personal vorgenommen werden.
Der Anti-Schimmelputz von Kreidezeit
Der Schimmel Sanierputz ist ein funktionaler Kalkputz für Umgebungen mit hoher Luftfeuchte. Der Putz besitzt eine enorme Wasseraufnahmefähigkeit und bietet Schimmel keinerlei Nahrung. Dieser Sanier-Putz ist speziell für Räume und Stellen geeignet, die Feuchtigkeit anziehen.